Service
Warenkorb
Menu
Sparen Sie jetzt 5 % auf Floh- und Zeckenmittel! Mehr lesen

Border Collie

Der Border Collie ist ein intelligenter und energiegeladener Hund, der für seine außergewöhnlichen Hütefähigkeiten bekannt ist. Diese Rasse stammt aus der Grenzregion zwischen England und Schottland (daher der Name „Border“). Hier wurde der Border Collie gezüchtet, um Schafe zu hüten, mit besonderem Fokus auf Schnelligkeit, Wendigkeit und Arbeitswillen. Er hat einen mittelgroßen, athletischen Körper mit einer schlanken, muskulösen Statur, die für schnelle Bewegungen ausgelegt ist, und besitzt ein dichtes Doppelfell. Seine hohe Intelligenz und sein Bewegungsdrang machen ihn ideal für aktive Besitzer, die viel Zeit in Training und geistige Stimulation investieren können.

Eigenschaften

Ursprungsland: England – Großbritannien
Auch bekannt als: Border
Körperbau: Kompakt, mittelgroß, schlank und muskulös, mit tiefem Brustkorb, geradem Rücken und kräftigen Beinen.
Farben und Felltypen: Schwarz-Weiß, Braun-Weiß, Blue Merle, Red Merle, Dreifarbig und Sable. Mittellanges oder kurzes Doppelfell, das dicht und wetterbeständig ist.
Gewicht: 15 - 20 kg
Widerristhöhe: 47 - 55 cm
Lebenserwartung: Durchschnittlich 12 bis 15 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Progressive Retinaatrophie (PRA), Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Multidrug-Resistance-Gen (MDR1), Collie Eye Anomaly (CEA).
FCI-Gruppe: 1. Hütehunde und Treibhunde
Geeignet für: Aktive, erfahrene und konsequente Hundebesitzer

Beliebte Produkte für den Border Collie

Herkunft des Border Collies

Der Border Collie stammt aus der Grenzregion (Border) zwischen England und Schottland, wo er seit Jahrhunderten als Hütehund gezüchtet wurde. Die Rasse wurde gezielt für das Hüten von Schafen entwickelt und zeichnet sich durch Ausdauer, Wendigkeit und Intelligenz aus. Border Collies wurden für ihre natürliche Fähigkeit geschätzt, mit Vieh zu arbeiten, oft geleitet durch subtile Signale ihres Besitzers. Sie stammen wahrscheinlich von Arbeitshunden ab, die von den Wikingern mitgebracht und mit einheimischen Hütehunden gekreuzt wurden. Ihr außergewöhnlicher Arbeitswille und ihr „Eye“ (intensiver Blick zum Lenken des Viehs) machen sie weltweit zu beliebten Hütehunden und Begleitern.

Charakter des Border Collies

Der Border Collie ist für seine außergewöhnliche Intelligenz, Energie und Arbeitsfreude bekannt. Er ist aufmerksam, lernfreudig und hat eine natürliche Begabung für das Hüten. Diese Rasse ist ihrem Besitzer treu ergeben und äußerst fokussiert, kann jedoch gegenüber Fremden zurückhaltend sein. Border Collies benötigen viel geistige und körperliche Beschäftigung und fühlen sich in einer aktiven Umgebung am wohlsten, in der sie Aufgaben erhalten und regelmäßig gefordert werden. Ohne ausreichende Auslastung können sie sich langweilen und problematisches Verhalten entwickeln. Ihr Anpassungsvermögen und ihre Ausdauer machen sie zu idealen Arbeits- und Sporthunden.

Alles über den Border Collie

Wie sieht der Border Collie aus?

Der Border Collie ist ein mittelgroßer, schlanker Hund mit einer athletischen und symmetrischen Statur, die für Geschwindigkeit und Wendigkeit ausgelegt ist. Er hat eine tiefe Brust, kräftige Beine und einen geraden Rücken. Das Fell kann kurz oder mittellang sein, ist wetterbeständig und meist doppelschichtig. Die Farbvarianten sind vielfältig, wobei Schwarz-Weiß am häufigsten vorkommt, aber auch Kombinationen wie Rot-Weiß, Blau-Weiß oder Dreifarbig möglich sind. Die Ohren sind halb stehend oder hängend, und die Augen sind meist braun, können aber auch blau oder unterschiedlich gefärbt sein. Sein charakteristischer, intensiver Blick („Eye“) ist besonders beim Hüten deutlich zu erkennen.

Wie viel Bewegung braucht der Border Collie?

Der Border Collie benötigt täglich viel Bewegung, mindestens 1,5 bis 2 Stunden intensive körperliche Aktivität. Diese Rasse ist extrem energiegeladen und braucht nicht nur lange Spaziergänge oder Laufeinheiten, sondern auch geistige Herausforderungen, um ausgeglichen zu bleiben. Aktivitäten wie Apportieren, Agility, Gehorsamkeitstraining und Denkspiele sind ideal, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ohne ausreichende Bewegung und Beschäftigung kann ein Border Collie schnell gelangweilt sein, was zu unerwünschtem Verhalten wie übermäßigem Bellen oder Zerstörungswut führen kann.

Welche Pflege benötigt der Border Collie?

Die Pflege eines Border Collies umfasst regelmäßiges Bürsten (2–3 Mal pro Woche), um loses Fell zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Während des Fellwechsels kann tägliches Bürsten erforderlich sein. Regelmäßige Kontrolle der Ohren, Augen und Zähne ist wichtig, um diese gesund zu halten. Die Krallen sollten bei Bedarf gekürzt werden. Zusätzlich benötigt der Border Collie täglich 1,5 bis 2 Stunden Bewegung sowie geistige Herausforderungen durch Training oder Spiele. Regelmäßige Gesundheitschecks und Präventivmaßnahmen gegen Parasiten sind ebenfalls empfehlenswert.

Welche Gesundheitsprobleme sind beim Border Collie häufig?

Der Border Collie gilt als robuste Rasse, ist jedoch anfällig für einige genetische Erkrankungen. Dazu gehören:

Collie Eye Anomaly (CEA): Eine Augenkrankheit, bei der Netzhaut, Aderhaut und Augenhinterwand unterentwickelt sind.
Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung der Hüftgelenke, die zu Instabilität und Knorpelverschleiß führt.
Epilepsie: Einige Border Collies können an Krampfanfällen leiden.
MDR1-Genmutation: Eine genetische Veränderung, die eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten verursacht. Regelmäßige Gesundheitskontrollen und genetische Tests beim Züchter können helfen, diese Risiken zu minimieren.

Welche Rassen ähneln dem Border Collie?

Rassen, die dem Border Collie in Bezug auf Arbeitsfreude, Intelligenz und Hüteverhalten ähneln, sind:

  • Australian Shepherd: Energisch, intelligent und ein hervorragender Hütehund, aber etwas ruhiger als der Border Collie.
  • Shetland Sheepdog: Eine kleinere Hütehunderasse mit ähnlicher Intelligenz und Trainierbarkeit, aber weniger ausgeprägtem Arbeitsdrang.
  • Belgischer Schäferhund: Sehr aktiv, intelligent und trainierbar, mit einem hohen Bedürfnis nach körperlicher und geistiger Herausforderung.

Worauf sollte man beim Kauf eines Border Collies achten?

Beim Kauf eines Border Collies ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen, der Gesundheitsuntersuchungen durchführt, insbesondere auf genetische Augenkrankheiten. Auch eine gute Sozialisierung und Erziehung in der frühen Welpenphase sind entscheidend.

Die Kosten für einen Border Collie können variieren, abhängig von Faktoren wie Gesundheitsvorsorge, Stammbaum und Zuchtaufwand. Günstigere Hunde stammen oft aus weniger sorgfältigen Zuchten, bei denen Gesundheitschecks und Sozialisation vernachlässigt werden.

Ein anerkannter und verantwortungsbewusster Züchter trägt langfristig zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines neuen Familienmitglieds bei.

Für wen ist der Border Collie geeignet?

Der Border Collie ist ein intelligenter und energiegeladener Hund mit spezifischen Eigenschaften und Bedürfnissen. Wenn du in Erwägung ziehst, einen Border Collie in dein Zuhause aufzunehmen, solltest du sicherstellen, dass du seinen Anforderungen gerecht werden kannst.

Der Border Collie ist geeignet für einen Besitzer, der:

  • Einen aktiven Lebensstil hat.
  • Genügend Zeit und Aufmerksamkeit für die Beschäftigung mit dem Hund aufbringen kann.
  • Über ausreichend Platz verfügt, z. B. einen Garten oder Zugang zur Natur.
  • Geduldig ist und Erfahrung mit der Erziehung intelligenter Hunde hat.
  • Eine familiäre Umgebung bietet, die zu einem energiegeladenen und sensiblen Hund passt.
  • Mentale Stimulation und/oder Hundesport ermöglichen kann.
  • Täglich viel Bewegung bieten kann.

Insgesamt passt der Border Collie am besten zu einer Person mit einem aktiven Lebensstil, die viel Zeit und Aufmerksamkeit in die Betreuung dieses anspruchsvollen Hundes investieren kann.

Ist der Border Collie für Anfänger oder erfahrene Hundebesitzer geeignet?

Der Border Collie ist eher für erfahrene Hundebesitzer als für Anfänger geeignet. Aufgrund seiner hohen Intelligenz, seines Energielevels und seines Bedarfs an geistiger sowie körperlicher Auslastung benötigt er einen Besitzer, der weiß, wie er ihn trainiert, fordert und führt.

Für Anfänger kann es schwierig sein, den Bedürfnissen dieser Rasse gerecht zu werden, was zu Verhaltensproblemen führen kann, wenn der Hund nicht genügend Bewegung und geistige Herausforderungen erhält.

Der Border Collie eignet sich besonders für erfahrene Hundebesitzer, die bereit sind, sich intensiv mit seiner Erziehung und Auslastung zu beschäftigen.

Mehr Tipps

Border Collies in den sozialen Medien