Service
Warenkorb
Menu
Sparen Sie jetzt 5 % auf Floh- und Zeckenmittel! Mehr lesen

Cane Corso

Der Cane Corso ist ein kraftvoller und loyaler Wachhund mit einem ausgeprägten Schutzinstinkt. Diese ursprünglich italienische Rasse ist intelligent, selbstbewusst und ihrer Familie sehr zugetan. Trotz seines robusten Erscheinungsbildes ist er anhänglich und ausgeglichen, benötigt jedoch einen erfahrenen und konsequenten Halter. Aufgrund seiner natürlichen Wachsamkeit und der starken Bindung zu seinem Besitzer ist er ein ausgezeichneter Familienhund. Diese Rasse braucht viel Bewegung und geistige Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Sein kurzes, dichtes Fell ist pflegeleicht, aber durch seine Größe und sein Energielevel ist er weniger für Anfänger geeignet. Mit der richtigen Erziehung und Sozialisierung ist der Cane Corso ein treuer und wachsamer Begleiter.

Eigenschaften

Ursprungsland: Italien
Auch bekannt als: Italienischer Mastiff, Cane Corso Italiano, Corso
Körperbau: Kräftig, athletisch und gut proportioniert, breite Brust, starker Hals, quadratischer Kopf, kurze Schnauze und lange, muskulöse Beine
Farben und Felltypen: Kurzes, dichtes und glänzendes Fell in Schwarz, Grau, Falb, Rot, Formentino und Gestromt (Brindle)
Gewicht: 40 bis 50 kg
Widerristhöhe: 60 bis 69 cm
Lebenserwartung: Durchschnittlich 9–12 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Hüft- und Ellbogendysplasie, Magendrehung, Herzprobleme, Augenerkrankungen wie Entropium und Ektropium, Hautallergien
FCI-Gruppe: FCI-Gruppe 2: Pinscher, Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde, Sektion Molosser, Typ Berghunde
Geeignet für: Erfahrene und konsequente Halter mit ausreichend Platz und Zeit für Training und Bewegung

Beliebte Produkte für den Cane Corso

Herkunft des Cane Corso

Der Cane Corso stammt aus Italien und geht auf die alten römischen Molosserhunde zurück, die als Kriegshunde und Wächter eingesetzt wurden. Nach dem Fall des Römischen Reiches wurde die Rasse auf dem Land als Wachhund, Jagdhund und Treibhund genutzt. Durch Industrialisierung und Kriege war der Cane Corso fast ausgestorben, doch in den 1970er Jahren begann man mit der Wiederzucht, und schließlich wurde die Rasse international anerkannt. Heute ist der Cane Corso als kraftvoller, loyaler und vielseitiger Arbeitshund bekannt.

Charakter des Cane Corso

Der Cane Corso ist ein selbstbewusster, intelligenter und loyaler Hund mit einem starken Schutzinstinkt. Er ist von Natur aus wachsam und territorial, zugleich aber auch anhänglich und seiner Familie sehr zugetan. Diese Rasse ist ausgeglichen und mutig, benötigt jedoch einen konsequenten und erfahrenen Besitzer, der ihn ruhig und stabil erzieht. Mit der richtigen Sozialisierung ist der Cane Corso freundlich und zuverlässig, bleibt aber stets aufmerksam gegenüber seiner Umgebung. Er braucht viel Bewegung, geistige Herausforderungen und eine klare Führung, um sich optimal zu entwickeln.

Alles über den Cane Corso

Wie sieht der Cane Corso aus?

Der Cane Corso benötigt täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung, um körperlich und geistig im Gleichgewicht zu bleiben. Lange Spaziergänge, Laufen, Such- oder Gehorsamkeitstraining und anspruchsvolle Spiele helfen, überschüssige Energie abzubauen. Diese Rasse liebt aktive Beschäftigungen wie Apportieren, Agility oder Zerrspiele. Ausreichend Bewegung beugt Langeweile vor und verhindert Verhaltensprobleme.

Wie viel Bewegung braucht ein Cane Corso?

Der Cane Corso benötigt täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden Bewegung, um körperlich und geistig im Gleichgewicht zu bleiben. Lange Spaziergänge, Laufen, Such- oder Gehorsamkeitstraining und anspruchsvolle Spiele helfen, überschüssige Energie abzubauen. Diese Rasse liebt aktive Beschäftigungen wie Apportieren, Agility oder Zerrspiele. Ausreichend Bewegung beugt Langeweile vor und verhindert Verhaltensprobleme.

Welche Pflege braucht der Cane Corso?

Dank seines kurzen, dichten Fells benötigt der Cane Corso nur wenig Fellpflege. Wöchentliches Bürsten mit einer Gummibürste entfernt lose Haare und Schmutz und sorgt für einen schönen Glanz. Die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, da sich dort leicht Schmutz ansammeln kann, was zu Infektionen führen kann. Die Krallen müssen kurz gehalten und die Zähne regelmäßig geputzt werden, um Zahnproblemen vorzubeugen. Aufgrund seiner Anfälligkeit für Gelenkprobleme ist es wichtig, auf ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Bewegung zu achten.

Welche gesundheitlichen Probleme kommen beim Cane Corso häufig vor?

Der Cane Corso ist im Allgemeinen eine robuste und gesunde Rasse, jedoch anfällig für einige erblich bedingte Erkrankungen. Häufige Gesundheitsprobleme sind Hüft- und Ellbogendysplasie, die zu Gelenkbeschwerden und Bewegungseinschränkungen führen können. Zudem tritt Magendrehung (Torsion) auf – eine lebensbedrohliche Erkrankung, die vor allem große Rassen betrifft. Auch Herzprobleme wie dilatative Kardiomyopathie (DCM) und Augenkrankheiten wie Entropium und Ektropium (Fehlstellungen der Augenlider) können vorkommen. Manche Cane Corsos leiden zudem an Hautallergien, die Juckreiz und Reizungen verursachen. Regelmäßige Tierarztbesuche und eine gesunde Lebensweise helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Welche Rassen sind mit dem Cane Corso vergleichbar?

Es gibt mehrere Rassen, die in Aussehen, Charakter und Wachsamkeit dem Cane Corso ähneln:

  • Neapolitanischer Mastiff – Ein enger Verwandter des Cane Corso, größer und faltiger, mit ähnlichem Schutzinstinkt.
  • Dogue de Bordeaux – Ein kräftiger und loyaler Wachhund mit muskulösem Körperbau und starkem Schutzverhalten.
  • Boerboel – Ein südafrikanischer Wachhund, der wie der Cane Corso intelligent, stark und seiner Familie sehr zugetan ist.
  • Presa Canario – Ein imposanter, wachsamer Hund von den Kanarischen Inseln mit starkem Charakter und natürlichem Schutztrieb.
  • Rottweiler – Ein selbstsicherer, wachsamer Hund mit treuer und schützender Natur, gut trainierbar.
  • Deutsche Dogge –  Zwar größer und weniger wachsam als der Cane Corso, aber mit ähnlich athletischem Körperbau und freundlichem, ausgeglichenem Wesen.

All diese Rassen benötigen eine konsequente Erziehung, viel Bewegung und einen erfahrenen Besitzer, um sich optimal zu entwickeln.

Worauf sollte man beim Kauf eines Cane Corso achten?

Beim Kauf eines Cane Corso ist es wichtig, sorgfältig auszuwählen und einen seriösen Züchter zu finden, der auf Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere achtet. Wählen Sie einen Züchter, der Gesundheitstests bei den Elterntieren durchführt – etwa auf Hüft- und Ellbogendysplasie, Herz- und Augenprobleme. Ein guter Züchter sorgt für eine gute Sozialisierung der Welpen und zieht sie in einem familiären Umfeld auf.

Achten Sie auf das Wesen der Elterntiere, da dieses das Temperament der Welpen stark beeinflusst. Der Cane Corso braucht einen erfahrenen und konsequenten Besitzer – überlegen Sie also, ob Sie genügend Zeit, Wissen und Engagement mitbringen. Diese Rasse benötigt viel Bewegung und geistige Herausforderung, daher ist ein aktiver Lebensstil unerlässlich.

Es ist immer ratsam, sich für einen anerkannten Züchter zu entscheiden, der sich für die langfristige Gesundheit der Rasse engagiert. Wer gut informiert und überlegt auswählt, kann einen gesunden und ausgeglichenen Hund in seine Familie aufnehmen.

Für welchen Hundehalter ist der Cane Corso geeignet?

Der Cane Corso ist geeignet für selbstbewusste und erfahrene Halter, die ihn konsequent und stabil erziehen. Diese Rasse benötigt eine Bezugsperson, die sowohl körperlich als auch mental stark ist, denn der Cane Corso ist ein natürlicher Wachhund mit einem dominanten und beschützenden Wesen. Am wohlsten fühlt er sich bei jemandem, der ihm klare Führung gibt und ihn ausreichend sozialisiert und trainiert.

Der Cane Corso passt zu Haltern, die:

  • Erfahrung mit großen und kraftvollen Hunden haben
  • Konsequent, geduldig und selbstsicher in der Erziehung sind
  • Genügend Zeit für Sozialisierung, Training und Bewegung haben
  • Einen aktiven Lebensstil pflegen und gerne lange Spaziergänge oder Hundesport machen
  • Klare Regeln setzen und ein stabiles Umfeld bieten
  • Einen treuen, wachsamen und engagierten Hund suchen

Diese Rasse ist weniger geeignet für Anfänger, Haushalte mit wenig Zeit oder Menschen, die einen unkomplizierten, freundlichen Familienhund suchen. Mit der richtigen Erziehung und Führung ist der Cane Corso jedoch ein loyaler und schützender Begleiter fürs Leben.

Ist der Cane Corso für Anfänger oder erfahrene Halter geeignet?

Der Cane Corso ist in erster Linie für erfahrene Hundehalter geeignet, die mit großen, kräftigen und wachsamen Hunden vertraut sind. Aufgrund seines intelligenten, selbstbewussten und beschützenden Charakters benötigt er eine konsequente und stabile Erziehung. Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten.

Generell ist der Cane Corso für Anfänger weniger geeignet, da er einen starken Willen hat und klare Führung benötigt. Ohne eine konsequente Erziehung kann er dominant, überbeschützend oder schwer zu handhaben werden. Diese Rasse braucht einen Halter, der selbstsicher und durchsetzungsfähig ist und Erfahrung mit Training und Sozialisierung hat. Anfänger, die gut vorbereitet sind und bereit sind, in professionelle Unterstützung zu investieren, können zwar eine starke Bindung aufbauen – das erfordert jedoch viel Einsatz und Durchhaltevermögen.

Erfahrene Hundehalter werden die Loyalität, Intelligenz und Wachsamkeit des Cane Corso zu schätzen wissen. Er reagiert gut auf klare Regeln und konsequentes Training. Ein erfahrener Halter kann seinen natürlichen Schutzinstinkt und seine Energie in die richtigen Bahnen lenken und für ausreichend geistige und körperliche Auslastung sorgen. Diese Rasse fühlt sich am wohlsten bei Menschen, die den Umgang mit großen, wachsamen Hunden gewohnt sind und ihn positiv, aber bestimmt erziehen können.

Der Cane Corso ist geeignet für selbstbewusste und erfahrene Halter, die die Zeit, das Wissen und den Platz haben, ihm die richtige Erziehung und Bewegung zu bieten. Für Anfänger ist er weniger geeignet, doch mit der richtigen Anleitung und dem nötigen Engagement kann er zu einem treuen und stabilen Begleiter heranwachsen.

 

Mehr Tipps