Service
Warenkorb
Menu
Bis zu 30 % Rabatt auf Royal Canin und mehr! Mehr lesen

Weimaraner

Der Weimaraner ist ein mittelgroßer, eleganter und athletischer Jagdhund mit kurzem, silbergrauem Fell und charakteristischen bernsteinfarbenen oder blauen Augen. Ursprünglich in Deutschland für die Großwildjagd gezüchtet, zeichnet er sich durch Schnelligkeit, Ausdauer und Intelligenz aus. Er ist ein vielseitiger Arbeitshund, der gerne aktiv ist und eine enge Bindung zu seinem Besitzer aufbaut. Dieser energiegeladene und lernfreudige Hund ist loyal, aufmerksam und sehr anhänglich, was ihn zu einem hervorragenden Begleithund macht. Sein starker Wille und seine Intelligenz erfordern eine konsequente Erziehung sowie viel geistige und körperliche Auslastung. Diese Rasse ist sozial und braucht viel Interaktion, kann jedoch Schwierigkeiten mit dem Alleinsein haben, was in manchen Fällen zu Trennungsangst führen kann. Aufgrund seines lebhaften Charakters und seines Bewegungsdrangs passt der Weimaraner am besten zu einem aktiven Halter, der ihm genügend Herausforderungen und Struktur bieten kann.

Eigenschaften

Ursprungsland: Deutschland
Auch bekannt als: Der graue Geist, Weim oder silberner Schatten
Körperbau: Schlank, muskulös und harmonisch gebaut, mit tiefem Brustkorb und langen, kräftigen Beinen, die zu seiner Schnelligkeit und Ausdauer beitragen.
Farben und Felltypen: Silbergrau, mausgrau oder blaugrau. Kurzes, dichtes Fell mit glatter, feiner aber robuster Struktur. Es gibt auch Weimaraner mit leicht längerem, gewelltem Fell.
Gewicht: 25 – 40 kg
Widerristhöhe: 55 – 70 cm
Lebenserwartung: Durchschnittlich 10 bis 13 Jahre
Gesundheitliche Risiken: Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Katarakt, Wobbler-Syndrom, dilatative Kardiomyopathie (DCM), Magendrehung und atopische Dermatitis
FCI-Gruppe: 7. Vorstehhunde
Geeignet für: Erfahrene, aktive und konsequente Halter

Beliebte Produkte für den Weimaraner

Herkunft des Weimaraners

Der Weimaraner stammt aus Deutschland und wurde im 19. Jahrhundert vom Adel des Herzogtums Weimar gezüchtet. Ursprünglich wurde er für die Jagd auf Großwild wie Hirsche, Bären und Wildschweine eingesetzt, später auch für die Jagd auf Niederwild und Vögel. Seine Schnelligkeit, Ausdauer und Intelligenz machten ihn zu einem vielseitigen Jagdhund, während seine enge Bindung zu seinem Halter ihn auch zu einem treuen Gefährten machte. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und exklusiver Zuchtprogramme blieb der Weimaraner lange Zeit eine seltene Rasse, gewann jedoch im 20. Jahrhundert weltweit an Beliebtheit als sportlicher Familienhund und Arbeitshund.

Charakter des Weimaraners

Der Weimaraner ist bekannt für sein energiegeladenes, intelligentes und loyales Wesen. Er baut eine starke Bindung zu seinem Besitzer auf und ist am liebsten ständig in dessen Nähe. Von Natur aus ist er ein Arbeitshund – aufmerksam, lernfreudig und äußerst motiviert. Er kann eigensinnig sein, was eine konsequente und geduldige Erziehung erfordert. Sein verspieltes und anhängliches Wesen macht ihn zu einem wunderbaren Familienhund, sofern er ausreichend Bewegung und geistige Anregung bekommt. Der Weimaraner besitzt ein großes Durchhaltevermögen und eine ausgeprägte Arbeitsfreude, weshalb er in Hundesportarten und Aktivitäten wie Fährtensuche, Jagd und Apportieren hervorragend abschneidet. Ohne genügend Aufmerksamkeit und Beschäftigung kann er nervös oder destruktiv werden, weshalb er am besten zu einem aktiven und engagierten Halter passt.

Alles über den Weimaraner

Wie sieht der Weimaraner aus?

Der Weimaraner ist ein mittelgroßer bis großer, athletisch gebauter Hund mit einer eleganten und muskulösen Statur. Seine auffälligsten Merkmale sind das silbergraue, mausgraue oder blaugraue Fell sowie seine ausdrucksstarken bernsteinfarbenen, blauen oder grauen Augen, die ihm einen intelligenten und durchdringenden Blick verleihen.

Er hat einen langen, schlanken Kopf mit geradem Nasenrücken und mittelgroßen, hängenden Ohren, die eng am Kopf anliegen. Die Brust ist tief und gut entwickelt, der Rücken kräftig und gerade – ideal für Schnelligkeit und Ausdauer. Seine langen, kräftigen Beine verleihen ihm einen eleganten und geschmeidigen Gang.

Der Weimaraner kommt in zwei Fellvarianten vor:

  • Kurzhaar – kurz, glatt und dicht am Körper anliegend
  • Langhaar – weich, gewellt oder glatt, mit längeren Haaren an Ohren, Rute und Beinen

Wie viel Bewegung braucht der Weimaraner?

Der Weimaraner ist ein energiegeladener und sportlicher Hund, der täglich viel Bewegung benötigt, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Mindestens zwei Stunden intensive Aktivität pro Tag werden empfohlen – darunter lange Spaziergänge, Joggen, Apportieren oder Hundesportarten. Da er ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde, hat er nicht nur große Ausdauer, sondern auch einen ausgeprägten Arbeits- und Lernwillen. Beschäftigungen wie Fährtensuche, Agility, Gehorsamkeitstraining und Apportieren sind ideal, um ihn auszulasten. Ein Weimaraner, der nicht ausreichend gefordert wird, kann unruhig oder destruktiv werden, z. B. durch übermäßiges Bellen, Graben oder das Zerstören von Gegenständen.

Welche Pflege braucht der Weimaraner?

Das kurze, dichte Fell des Weimaraners ist pflegeleicht, dennoch ist regelmäßige Pflege wichtig für eine gesunde Haut und ein glänzendes Haarkleid. Wöchentliches Bürsten mit einer weichen oder Gummibürste entfernt lose Haare. Während des Fellwechsels ist häufigeres Bürsten empfehlenswert.

Das Fell ist weitgehend selbstreinigend und nimmt kaum Schmutz auf, sodass ein Bad nur bei starker Verschmutzung nötig ist. Verwenden Sie eine milde Hundeshampoo, um den natürlichen Hautschutz nicht zu beeinträchtigen.

Neben der Fellpflege sollte man regelmäßig Ohren, Augen, Zähne und Krallen kontrollieren. Die Ohren sollten bei Bedarf gereinigt werden, um Ohrenschmalzansammlungen zu vermeiden. Tägliche Zahnpflege durch Zähneputzen unterstützt eine gute Mundgesundheit. Die Krallen sollten auf eine angenehme Länge gekürzt werden, damit der Hund beschwerdefrei laufen kann.

Auch wenn der Pflegeaufwand beim Weimaraner gering ist, ist eine regelmäßige Kontrolle und Pflege wichtig für sein Wohlbefinden.

Welche Gesundheitsprobleme treten beim Weimaraner häufig auf?

Der Weimaraner ist im Allgemeinen robust und aktiv, allerdings gibt es einige rassetypische Gesundheitsrisiken. Hüft- und Ellbogendysplasie kommen vor und können zu Gelenkproblemen und Bewegungseinschränkungen führen. Auch Katarakte (grauer Star) können auftreten und das Sehvermögen beeinträchtigen.

Eine ernste Erkrankung, für die größere Rassen wie der Weimaraner anfällig sind, ist das Wobbler-Syndrom – eine neurologische Störung der Wirbelsäule, die Koordinationsprobleme und Hinterhand-Schwäche verursachen kann. Auch dilatative Kardiomyopathie (DCM), eine Herzerkrankung, die die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigt, tritt in der Rasse auf und erfordert frühzeitige Diagnose und Behandlung.

Darüber hinaus besteht ein erhöhtes Risiko für eine Magendrehung (Magen-Dilatation-Volvulus), eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen mit Gas füllt und dreht. Eine schnelle Erkennung ist hier entscheidend. Auch atopische Dermatitis (Allergien) mit Juckreiz und Hautirritationen ist keine Seltenheit.

Beim Kauf eines Weimaraners ist es daher wichtig, einen verantwortungsvollen Züchter zu wählen, der die Elterntiere auf solche Erbkrankheiten testet.

Welche Rassen ähneln dem Weimaraner?

Wenn Sie den Weimaraner schätzen, sich aber auch für ähnliche Rassen interessieren, gibt es mehrere Hunde mit vergleichbarer Statur, Charakter oder Arbeitsfreude. Obwohl der Weimaraner einzigartig ist, ähneln ihm folgende Rassen in Temperament, Aussehen und Energielevel:

  • Vizsla: Ein athletischer und intelligenter Jagdhund mit kürzerem Fang und markant rostbraunem Fell. Wie der Weimaraner ist er freundlich, anhänglich und braucht viel Bewegung.
  • Deutsch Kurzhaar oder Langhaar: Ein vielseitiger Jagdhund mit ähnlich sportlicher Statur, hoher Intelligenz und Arbeitseifer, aber mit gesprenkeltem oder leberfarbenem Fell.
  • Bracco Italiano: Etwas robuster gebaut, mit sanftem Wesen, aber ebenfalls energiegeladen und arbeitsfreudig.

Worauf sollte man beim Kauf eines Weimaraners achten?

Beim Kauf eines Welpen oder erwachsenen Weimaraners ist Sorgfalt geboten. Ein guter Züchter ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlergehen des Hundes. Achten Sie darauf, einen anerkannten Züchter zu wählen, der einem Rasseverband angehört und die Elterntiere auf Erbkrankheiten testet – so lassen sich spätere Gesundheitsprobleme vermeiden. Die Welpen sollten in einem familiären Umfeld aufwachsen und gut sozialisiert sein, was zur Entwicklung eines stabilen Charakters beiträgt. Ein verantwortungsvoller Züchter wird Ihnen auch gezielte Fragen zu Ihrer Erfahrung und Ihrem Lebensstil stellen, um zu beurteilen, ob ein Weimaraner wirklich zu Ihnen passt.

Der Preis eines Weimaraners kann je nach Zuchtaufwand, Stammbaum und durchgeführten Gesundheitstests variieren. Ein niedriger Preis kann darauf hindeuten, dass wichtige Aspekte wie Gesundheitstests und Sozialisierung vernachlässigt wurden.

Mit einer gut informierten Entscheidung, sorgfältiger Vorbereitung und einem vertrauenswürdigen, anerkannten Züchter erhöhen Sie die Chancen auf einen gesunden, glücklichen und ausgeglichenen treuen Gefährten.

Für welchen Halter ist der Weimaraner geeignet?

Der Weimaraner ist ein energiegeladener, intelligenter und anhänglicher Hund mit spezifischen Bedürfnissen. Bevor man sich entscheidet, einen Weimaraner aufzunehmen, ist es wichtig zu wissen, welche Eigenschaften und Lebensumstände erforderlich sind, um dieser Rasse gerecht zu werden.

Hier einige Punkte zur Einschätzung, ob diese Rasse zu Ihnen passt:

  • Aktiver Lebensstil: Sie sind bereit, Ihrem Hund täglich mindestens zwei Stunden Bewegung zu bieten.
  • Mentale Auslastung: Sie haben Freude daran, mit Ihrem Hund zu trainieren, Fährtensuche zu betreiben oder Denkspiele zu spielen.
  • Erfahrung: Sie haben Hundeerfahrung und können konsequente, geduldige und positive Erziehung bieten.
  • Zeit und Aufmerksamkeit: Die meisten Weimaraner tun sich schwer damit, lange allein zu bleiben. Ein Besitzer, der viel Zeit mit seinem Hund verbringen kann, ist daher ideal.
  • Platz und Sicherheit: Ein eingezäunter Garten oder ein sicherer Bereich in der Nähe ist wichtig, damit er sich regelmäßig frei bewegen kann.

Insgesamt eignet sich der Weimaraner am besten für aktive und engagierte Halter, die Zeit, Energie und Erfahrung mitbringen, um seinen hohen Bedürfnissen nach Bewegung, Training und geistiger Herausforderung gerecht zu werden.

Ist der Weimaraner für Anfänger oder erfahrene Halter geeignet?

Der Weimaraner ist vor allem für erfahrene Hundebesitzer geeignet. Sein hohes Energielevel, sein ausgeprägter Arbeitswille und der Bedarf an regelmäßiger geistiger und körperlicher Auslastung machen ihn weniger passend für Anfänger. Ohne die richtige Führung kann er unruhig oder destruktiv werden.

Daher eignet sich der Weimaraner besonders für fortgeschrittene Halter mit sportlichem und engagiertem Lebensstil, die die nötige Zeit und Energie haben, um ihm eine fordernde, liebevolle und strukturierte Umgebung zu bieten.

Mehr Tipps

Weimaraner in den sozialen Medien