Service
Warenkorb
Menu
5 % Rabatt auf Kühlung und bis zu 49 € Rabatt auf Fahrradanhänger. Mehr lesen

“Wie viel Futter gibst du deiner Katze?”

Geschrieben von Antoinet |

Wie viel darf eine Katze essen? Diese Frage wird uns häufig gestellt. Leider gibt es darauf keine Standardantwort. Wie viel Ihre Katze essen darf, hängt von vielen Faktoren ab. Wir erklären, welche Faktoren das sind und wie Sie selbst berechnen können, wie viel Ihre Katze von einem Katzenfutter fressen darf. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie die Futtermenge leichter bestimmen können, sowie eine Futtertabelle mit einer durchschnittlichen Fütterungsmenge – lesen Sie also schnell weiter.

Wie wissen Sie, wie viel Ihre Katze essen darf?

Wie viel Ihre Katze essen darf, hängt vom Energiebedarf der Katze ab. Das klingt einfach, aber der Energiebedarf Ihrer Katze kann stark variieren. Er hängt ab von:

  • der Lebensphase Ihrer Katze
  • der Aktivität Ihrer Katze
  • der Rasse der Katze
  • dem körperlichen Zustand Ihrer Katze
  • eventuellen Krankheiten der Katze

Wovon hängt der Energiebedarf Ihrer Katze ab?

Die Lebensphase Ihrer Katze

Ein Kätzchen hat einen höheren Energiebedarf als eine erwachsene Katze. Außerdem benötigt ein Kätzchen mehr Eiweiße sowie Vitamine und Mineralstoffe, um wachsen zu können. Der Mageninhalt ist dagegen deutlich kleiner. Daher ist es so wichtig, dass Kätzchen ein speziell angepasstes Futter erhalten.

Auch ältere Katzen haben einen anderen Nährstoffbedarf. Da viele ältere Katzen sich weniger bewegen, ist ihr Energiebedarf oft geringer. Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen bleibt jedoch bestehen – ebenso der an hochwertigen Eiweißen zur Erhaltung der Muskelmasse. Zudem benötigen Senior-Katzen eine leichter verdauliche Nahrung. Deshalb ist es ratsam, Katzen ab einem bestimmten Alter ein spezielles Seniorfutter zu geben.

Die Aktivität Ihrer Katze

Eine Katze, die nach draußen geht, verbraucht oft mehr Energie als eine Katze, die im Haus lebt und einen Großteil des Tages schläft. Auf einer Futtermittelverpackung ist häufig angegeben, wie viel Futter Sie je nach Gewicht der Katze geben dürfen. Dies ist meist eine Spanne zwischen zwei Mengen. Einer Wohnungskatze, die sich wenig bewegt, geben Sie zunächst die niedrigere Menge. Einer Freigängerkatze können Sie die höhere Menge geben. Nach etwa zwei Wochen ist es ratsam, das Gewicht Ihrer Katze zu überprüfen und die Futtermenge basierend auf eventuellen Gewichtsveränderungen anzupassen.

Die Rasse Ihrer Katze

Einige Katzenrassen haben einen höheren Stoffwechsel als andere Rassekatzen. Dies beeinflusst unter anderem, wie viel Futter Ihre Katze benötigt. Zudem werden manche Rassekatzen, wie zum Beispiel die Norwegische Waldkatze, sehr groß. Dadurch haben sie auch einen höheren Nährstoffbedarf als kleinere Rassekatzen.

Der körperliche Zustand Ihrer Katze

Haben Sie eine eher schlanke Katze? Dann benötigt Ihre Katze möglicherweise mehr Energie und somit mehr Futter. Ist Ihre Katze etwas zu schwer? Dann füttern Sie eventuell zu viel oder geben zu viele Extras neben dem normalen Futter. In der Regel können Sie sicher etwas weniger Futter geben als auf der Verpackung empfohlen. Geben Sie jedoch niemals weniger als 70 % der empfohlenen Futtermenge, da sonst das Risiko besteht, dass Ihre Katze einen Mangel an bestimmten Nährstoffen erleidet.
Ist Ihre Katze übergewichtig? Dann wählen Sie besser ein Futter mit einem angepassten Energiegehalt. Wenn Sie die Fütterung auf den Energiebedarf Ihrer Katze abstimmen, erhält Ihre Katze stets ausreichend Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe. So kann sie abnehmen und gleichzeitig ihre Muskelmasse erhalten.

Beachten Sie, dass eine kastrierte Katze einen geringeren Energiebedarf hat als eine nicht kastrierte Katze. Dies sollten Sie bei der Fütterung unbedingt berücksichtigen.

Eventuelle Krankheiten bei Ihrer Katze

Eine Katze mit einer Erkrankung hat einen anderen Nährstoffbedarf als eine gesunde Katze. Der Körper muss oft härter arbeiten und benötigt deshalb mehr Energie. Da der Appetit bei Krankheit häufig vermindert ist, ist in vielen Fällen ein spezielles Futter mit einem höheren Energiegehalt erforderlich.

Relevante Produkte

Was ist der Energiebedarf einer Katze?

Wenn wir den Energiebedarf einer Katze betrachten, schauen wir auf die verstoffwechselbare Energie. Das ist die Energie, die eine Katze für Prozesse im Körper nutzen kann, wie Wachstum und Muskelaufbau. Eine Katze verliert auch Energie über Urin und Kot. Dieser Verlust wird in der verstoffwechselbaren Energie berücksichtigt.

Das metabolische Gewicht einer Katze

Bei der Berechnung des Energiebedarfs einer Katze wird vom metabolischen Gewicht ausgegangen. Beim metabolischen Gewicht wird das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen eines Tieres berücksichtigt. Ein kleines Tier hat dementsprechend einen höheren Energiebedarf als ein großes Tier.

Das metabolische Gewicht einer Katze können Sie berechnen, indem Sie das Körpergewicht der Katze hoch 0,67 nehmen (kg^0,67). Eine Katze mit einem Gewicht von 4 kg hat zum Beispiel ein metabolisches Gewicht von 2,53.

Energiebedarf einer Katze

Der Energiebedarf einer kastrierten und/oder Wohnungskatze

Eine kastrierte Katze und eine Wohnungskatze haben einen geringeren Energiebedarf als eine aktive Freigängerkatze. Nach den europäischen Richtlinien wird von einem Energiebedarf (MER) von 52–75 kcal ME/kg 0,67 oder 215–314 kJ ME/kg 0,67 ausgegangen.

Der Energiebedarf einer aktiven Freigängerkatze

Eine aktive Freigängerkatze hat einen höheren Energiebedarf. Nach den europäischen Richtlinien wird von einem Energiebedarf (MER) von 100 kcal ME/kg 0,67 oder 418 kJ ME/kg 0,67 ausgegangen.

Der Energiebedarf eines heranwachsenden Kätzchens

Ein Kätzchen hat einen anderen Energiebedarf als eine erwachsene Katze. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass eine Katze zwischen 0 und 12 Monaten ein Kätzchen ist.

Diese Zeitspanne lässt sich in drei Phasen mit jeweils unterschiedlichem Energiebedarf unterteilen:

  • Ein Kätzchen bis zu einem Alter von 4 Monaten: Energiebedarf einer erwachsenen Katze (MER) × 2–2,5
  • Ein Kätzchen zwischen 4 und 9 Monaten: Energiebedarf (MER) × 1,75–2
  • Ein Kätzchen zwischen 9 und 12 Monaten: Energiebedarf (MER) × 1,5

Wie viel Energie enthält ein Katzenfutter?

Wie Sie sich denken können, hat jedes Katzenfutter eine unterschiedliche Zusammensetzung und damit auch einen unterschiedlichen Energiegehalt. Auf der Verpackung ist der Energiegehalt nicht immer angegeben. Glücklicherweise können Sie ihn selbst berechnen.

Der Energiegehalt eines Futters wird durch die Menge an Rohprotein, Rohfett und verdaulichen Kohlenhydraten im Futter bestimmt. Diese Werte finden Sie in der Analyse eines Futters. Kohlenhydrate werden häufig nicht direkt angegeben, können jedoch selbst berechnet werden. In der Analyse werden zudem Rohasche (Mineralstoffe) und Rohfaser (Ballaststoffe) aufgeführt. Diese liefern zwar keine Energie, sind aber für die Berechnung des Energiegehalts notwendig.

Wie berechnet man den Energiegehalt eines Katzenfutters?

Wie viel Energie liefern die Makronährstoffe in einem Katzenfutter?

Die Makronährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie, und zwar in folgenden Mengen:

  • Eiweiß: 4 kcal ME oder 16,7 kJ ME × %
  • Fett: 9 kcal ME oder 37,6 kJ ME × %
  • Kohlenhydrate: 4 kcal ME oder 16,7 kJ ME × %

Wie berechnet man den Kohlenhydratgehalt eines Katzenfutters?

Da die verdaulichen Kohlenhydrate (NFE) oft nicht auf der Verpackung angegeben sind, müssen Sie diese selbst berechnen. Das funktioniert folgendermaßen:

Gesamtkohlenhydrate = 100 – (% Eiweiß + % Fett + % Feuchtigkeit + % Asche)

Verdauliche Kohlenhydrate (NFE) = Gesamtkohlenhydrate – % Rohfaser (Ballaststoffe)

Diese verdaulichen Kohlenhydrate fließen in die Berechnung des Energiegehalts eines Futters mit ein.

 

Wie berechnet man den Energiegehalt eines Futters?

Um den Energiegehalt eines Futters zu berechnen, benötigen Sie die Mengen (%) der Makronährstoffe im Futter. Diese finden Sie bei den analytischen Bestandteilen eines Katzenfutters.

Beispiel:

Vetality Adult – Katzenfutter enthält folgende analytische Bestandteile:

  • Rohprotein 32 %
  • Rohfett 14 %
  • Rohasche 6 %
  • Rohfaser 3 %
  • NFE 36 % (berechnet)
  • Feuchtigkeit 9 %

Der Energiegehalt dieses Futters beträgt dann:
(4 × 32) + (9 × 14) + (4 × 36) = 128 + 126 + 144 = 398 kcal ME / 100 g Futter oder 1662 kJ ME / 100 g Futter.

Wie viel darf meine Katze von einem Futter fressen?

Oben haben wir den Energiegehalt von Vetality Adult Katzenfutter berechnet.

Angenommen, Sie haben eine erwachsene Katze mit 4 kg Körpergewicht, die häufig draußen unterwegs ist und ein gutes Körpergewicht hat. Dann beträgt der Energiebedarf 418 kJ ME/kg^0,67. Für eine Katze mit 4 kg ergibt sich: 418 kJ × 4^0,67.

Das metabolische Gewicht einer 4-kg-Katze beträgt 4^0,67 = 2,53.

Eine 4-kg-Katze hat somit einen Energiebedarf von 418 × 2,53 = 1058 kJ pro Tag.

Das Beispiel-Futter hat einen Energiegehalt von 1662 kJ ME pro 100 g Futter.
Diese Katze darf also 1058 ÷ 1662 × 100 = 64 Gramm pro Tag davon fressen

Wie viel Futter darf meine Katze nun pro Tag fressen?

Wie viel Futter Ihre Katze fressen darf, hängt also von vielen Faktoren ab. Haben Sie keine Lust, dies selbst auszurechnen? Oder finden Sie die Berechnung zu kompliziert?

Dann orientieren Sie sich zunächst an der Fütterungstabelle auf der Futtermittelverpackung. Wiegen Sie Ihre Katze. Wählen Sie anschließend die Futtermenge, die dem Gewicht Ihrer Katze entspricht. Diese Menge geben Sie zwei Wochen lang. Wiegen Sie Ihre Katze danach erneut. Hat Ihre Katze abgenommen? Dann geben Sie 10 % mehr Futter. Hat Ihre Katze zugenommen? Dann reduzieren Sie die Futtermenge um 5–10 %. Ist das Gewicht gleich geblieben? Dann können Sie die Futtermenge beibehalten!

Es ist immer ratsam, Ihre Katze bei einer Futterumstellung und ansonsten mindestens einmal jährlich zu wiegen, um Veränderungen im Gewicht frühzeitig zu erkennen.

Wie viel Futter darf meine Katze pro Tag fressen, wenn ich Trockenfutter mit Nassfutter kombinieren möchte?

Wenn Sie eine Kombination aus Nassfutter und Trockenfutter füttern möchten, berechnen Sie idealerweise den Energiegehalt beider Futtermittel.

Anschließend bestimmen Sie, welcher Anteil der täglichen Ration aus Nassfutter und welcher aus Trockenfutter bestehen soll.

Beispielrechnungen zur Futtermenge für eine Katze

Beispielrechnung 1

Füttern Sie Ihre Katze zweimal täglich und möchten Sie einmal Nassfutter und einmal Trockenfutter geben? Dann geben Sie 50 % der Energie in Form von Nassfutter und 50 % in Form von Trockenfutter.

Berechnen Sie, wie viel Nassfutter Ihre Katze pro Tag fressen dürfte, und teilen Sie diese Menge durch 2. Dasselbe machen Sie für das Trockenfutter. So wissen Sie genau, wie viele Gramm Nassfutter und Trockenfutter Sie pro Tag geben dürfen.

Gehen Sie von der Fütterungstabelle aus? Schauen Sie nach, welche tägliche Futtermenge auf der Verpackung des Trocken- oder Nassfutters angegeben ist, und teilen Sie diese ebenfalls durch 2.

 

Beispielrechnung 2

Möchten Sie pro Tag einen halben Beutel Nassfutter (durchschnittlich 85 Gramm) füttern? Dann geben Sie etwa 40 Gramm Nassfutter pro Tag.

Angenommen, Ihre Katze dürfte normalerweise 200 Gramm Nassfutter pro Tag fressen. Dann geben Sie etwa 20 % der täglichen Futtermenge in Form von Nassfutter. Sie müssen also noch 80 % der Futtermenge in Form von Trockenfutter geben.

Würde die tägliche Trockenfuttermenge normalerweise 60 Gramm betragen, dann dürften Sie Ihrer Katze zusätzlich zu den 40 Gramm Nassfutter noch 0,8 × 60 = 48 Gramm Trockenfutter pro Tag geben.

Fütterungstabelle für eine erwachsene Katze

Ein Hersteller ist verpflichtet, auf der Verpackung eines Futters anzugeben, wie viel eine Katze davon pro Tag fressen darf. Dies ist jedoch nur ein Richtwert! Die Mengen müssen immer individuell an Ihre eigene Katze angepasst werden.

Eine aktive Katze mit 4 kg Körpergewicht hat einen Energiebedarf von 1058 kJ oder 1,058 MJ pro Tag. Eine Wohnungskatze oder kastrierte Katze mit 4 kg hat einen durchschnittlichen Energiebedarf von 675 kJ (544–795 kJ) pro Tag.

Von Vetality Adult – Katzenfutter dürfte eine Wohnungskatze also nur 675 ÷ 1662 × 100 = 40 Gramm pro Tag fressen, im Vergleich zu 64 Gramm pro Tag für eine aktive 4-kg-Katze. Sie sehen also, dass die Futtermenge selbst bei Katzen mit demselben Gewicht je nach Aktivitätslevel stark variieren kann  sogar bei ein und derselben Marke.

Im Durchschnitt darf eine erwachsene Katze 250–400 Gramm Nassfutter pro Tag oder 35–70 Gramm Trockenfutter pro Tag fressen.

Die folgende Tabelle zeigt die berechnete tägliche Futtermenge einer Katze auf Basis eines Trockenfutters (Hill’s Science Plan – Feline Adult – Chicken) mit einem Energiegehalt von 1836,26 kJ/100 Gramm und eines Nassfutters (Hill’s Science Plan – Feline Adult – Chicken – Portionsbeutel) mit einem Energiegehalt von 382,28 kJ/100 Gramm.

Dabei gehen wir von einem Portionsbeutel Nassfutter mit 85 Gramm in der Kombination mit Trockenfutter aus. Die Tabelle gibt die Grammzahl pro Tag an.

Fütterungstabellen für erwachsene Katzen

Fütterungstabelle Wohnungskatze/kastrierte Katze

Gewicht katze Gram trockenfutter Gram nassfutter Gramm Trockenfutter bei Kombination mit ½ Beutel Nassfutter Gramm Trockenfutter bei Kombination mit 1 Beutel Nassfutte
2 kg 23 111 14 5
2,5 kg 27 129 18 9
3 kg 30 149 21 13
3,5 kg 34 162 25 16
4 kg 37 177 28 19
4,5 kg 40 191 31 22
5 kg 43 205 34 25
5,5 kg 46 219 37 28
6 kg 48 232 40 30

Fütterungstabelle aktive Freigängerkatze

Gewicht katze Gram trockenfutter Gram nassfutter Gramm Trockenfutter bei Kombination mit ½ Beutel Nassfutter Gramm Trockenfutter bei Kombination mit 1 Beutel Nassfutter
2 kg 36 174 27 19
2,5 kg 42 202 33 24
3 kg 48 228 39 30
3,5 kg 53 253 44 35
4 kg 58 277 49 40
4,5 kg 62 300 53 45
5 kg 67 321 58 49
5,5 kg 71 343 62 53
6 kg 76 363 67 58

Fütterungstabelle mit durchschnittlichen Futtermengen

Gewicht katze Gram trockfutter Anzahl der Portionsbeutel à 85 Gramm Gramm Trockenfutter in Kombination mit 1 Beutel Nassfutter à 85 Gramm
2 kg 35 2 20
3 kg 45 3 30
4 kg 55 3 1/2 40
5 kg 70 4 50
6 kg 80 4 1/2 60

Fütterungsempfehlung für Ihre Katze

Lesen Sie auch unseren Blog: Wie oft sollte man eine Katze füttern?

Haben Sie Fragen zum Futter Ihrer Katze? Oder möchten Sie wissen, ob Ihre Katze die richtige Nahrung erhält?
Stellen Sie eine Anfrage für eine Futterberatung über die Feedwise-Seite von Medpets oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter [email protected].